Hier finden Sie Informationen zu ausgewählten bisherigen Veranstaltungen der LaS NRW im Jahr 2023.
Staatssekretär Matthias Heidmeier und Referatsleiter Thomas Hauberichs vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen trafen sich am 6. November mit Mitgliedern der Lenkungsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros Nordrhein-Westfalen (LaS NRW).
Inhalte des Gesprächs waren - neben einer Vorstellung der Arbeit der LaS NRW - seniorenpolitische Schwerpunktthemen des Landes. Zur Förderung des Engagements der neuen Generation älterer Menschen, den so genannten Babyboomern, wurde die Frage erörtert, welche Rahmenbedingungen sich diese große Gruppe von überwiegend gut ausgebildeten und vitalen Menschen wünscht, um aktiv zu werden. Großes Interesse der Landesregierung ist es, das umfangreiche und vielfältige Potenzial dieser Generation für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft zu heben.
Die Teilnehmer tauschten sich auch über die Zukunft der
Pflege
und zur Frage, wie die soziale
Infrastruktur
für ältere Menschen möglichst effizient und effektiv zusammenarbeiten kann, aus. Ebenfalls diskutiert wurde, wie dem prognostizierten Pflegebedarf und dem
Einsamkeitsrisiko
der zunehmenden Gruppe der Älteren entgegengewirkt werden kann.
Jens
Albrecht, Vizepräsident der Pflegekammer NRW, stellte die Arbeit der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen vor.
Prof. Dr. phil. Mark Schweda, Mitglied des Deutschen Ethikrates, diskutierte mit den Teilnehmern Fragestellungen rund um die Künstliche Intelligenz - wie zum Beispiel:
Beate Baldus, Leiterin der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Warendorf, berichtete über die aufsuchende Seniorenberatung „Besser jetzt gut beraten ins Alter“ im Kreis Warendorf und die damit verbundenen Erfahrungen.
Die in unserem LaS-Digital gezeigte Unterlage können Sie hier herunterladen.
Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, sprach in seinem Grußwort den Seniorenbüros in Nordrhein-Westfalen sein Dankeschön für ihre Arbeit aus. ...
Margot Käßmann schlug in ihrer Keynote „Zuversichtlich, mutig und aktiv – Seniorenbüros im Jahr 2023“ den Bogen von den Sorgen und Erschütterungen der Menschen angesichts der Bedrohungen hin zu der Haltung, gemeinsam mitzuhelfen, die Krisen einzudämmen, zu bearbeiten und im besten Falle zu überwinden.
Die Teilnehmer setzten sich im weiteren Verlauf in Arbeitsgruppen mit den Themen Klimakrise, Krieg / Flucht und Armut / Inflation auseinander und diskutierten praktische Lösungsansätze für den Umgang mit diesen Themen in der täglichen Arbeit der Seniorenbüros.
Elke Schilling, 1. Vorsitzende von Silbernetz e.V. stellte die Arbeit von Silbernetz vor.
Das Silbernetz bietet bundesweite Hilfe für ältere Menschen mit Einsamkeitsgefühlen an.
Die in unserem LaS-Digital gezeigte Unterlage können Sie hier herunterladen.
Für die Nutzung unserer Seite verwenden wir die technisch notwendigen Cookies.
Durch die Nutzung von www.senioren.nrw stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.